Vorlesungen über den Holocaust

Strittige Fragen im Kreuzverhör
Published: 2015-04-24

Brandneue dritte Auflage von 2015 jetzt online lesen, als PDF herunterladen oder als Buch erwerben!

Seit 1992 hält der deutsche Wissenschaftler Germar Rudolf Vorlesungen vor verschiedenen akademischen Zuhörerkreisen in aller Welt. Sein Thema ist sehr kontrovers: der Holocaust im Lichte neuer kriminologischer und historischer Forschungsergebnisse. Seine Zuhörer meinen anfangs, recht genau zu wissen, was der "Holocaust" eigentlich ist, aber schon nach kurzer Zeit wird ihr Weltbild durch die vorgelegten Beweise völlig über den Haufen geworfen. Obwohl Rudolf vor seinem Publikum nichts anderes präsentiert als ausgewachsenen Holocaust-Revisionismus, fallen seine Argumente dennoch auf fruchtbaren Boden, da sie pädagogisch einfühlsam und auf wissenschaftliche Weise präsentiert werden. Dieses Buch ist eine literarische Ausarbeitung von Rudolfs Vorlesungen, angereichert mit den neuesten Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft zu einem Thema, das die Regierungen der deutschsprachigen Länder per Strafrecht regulieren wollen.

Wie sein Thema, so ist auch der Stil des Buches einzigartig: Es ist ein Dialog zwischen dem Referenten einerseits, der dem Leser die wichtigsten Erkenntnissen dieser weltweiten Kontroverse darlegt, und den Reaktionen aus dem Publikum andererseits, mit kritischen Anmerkungen, Einwänden und Gegenargumenten. Die Vorlesungen über den Holocaust lesen sich wie ein lebhafter, spannender Schlagabtausch zwischen Personen mit unterschiedlichen Ansichten. Neben einer Diskussion der schlagkräftigsten Argument für und wider die Richtigkeit des orthodoxen Geschichtsbildes werden auch die üblichen moralischen, politischen, und scheinwissenschaftlichen Argumente gegen den Revisionismus thematisiert und gekonnt widerlegt. Dieses Buch ist daher ein Kompendium von Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Holocaust und seiner kritischen Wiederbetrachtung. Mit seinen vielen Verweisen auf eine mehr als tausend Werke umfassenden Bibliographie ist dieses leicht verständliche Buch die beste Einführung in dieses brandheiße Tabuthema sowohl für den interessierten Laien als auch für Geschichtsliebhaber.

Dritte, korrigierte und erweiterte Auflage von 2015, mit einem Vorwort von Prof. Dr. Thomas Dalton, Autor des Buches Debating the Holocaust.


Inhaltsverzeichnis

Seitenzahlen beziehen sich auf die Druckfassung

Vorwort, S. 9

Einleitung, S. 13

Erste Vorlesung: Nachdenklichkeiten, S. 19

1.1. Ein ehrlicher Irrtum?, S. 19
1.2. Was ist der Holocaust?, S. 22
1.3. Seit wann wissen wir vom Holocaust?, S. 23
1.4. Kriegspropaganda gestern und heute, S. 34
1.5. Schon ein Toter ist einer zu viel, S. 37
1.6. Fehlen sechs Millionen?, S. 39
1.7. Holocaust-Überlebende, S. 50
1.8. Keine endgültigen Wahrheiten, S. 55

Zweite Vorlesung: Öffentliche Kontroversen, S. 63

2.1. Kommunisten vor!, S. 63
2.2. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, S. 66
2.3. Skandal in Frankreich, S. 69
2.4. Gaskammern im Altreich, S. 75
2.5. Gaskammer-Fälschung in Sachsenhausen, S. 79
2.6. Klarheit über Dachau, S. 83
2.7. Judenseife, Lampenschirme und Schrumpfköpfe, S. 96
2.8. Der unsichtbare Elefant im Keller, S. 104
2.9. Die Mermelstein-Lüge, S. 110
2.10. Der hingerichtete Hinrichtungsexperte, S. 112
2.11. Redefreiheit in den USA, S. 117
2.12. Iwan der Falsche, S. 123
2.13. Antifaschistische Lügen, S. 132
2.14. Revisionismus in deutschsprachigen Ländern, S. 137
2.15. Revisionismus in der moslemischen Welt, S. 143
2.16. Weltweite Aufmerksamkeit, S. 147
2.17. Die Holocaust-Industrie, S. 154
2.18. Wachsende Verwirrung, S. 155

Dritte Vorlesung: Sach- und Dokumentenbeweise, S. 167

3.1. Was ist ein Beweis?, S. 167
3.2. Beweisarten und Beweishierarchie, S. 169
3.3. Die “Endlösung” der Judenfrage, S. 172
3.4. Auschwitz, S. 182
        3.4.1. Industrieregion Auschwitz, S. 182
        3.4.2. Massenmordszenen in Auschwitz, S. 190
        3.4.3. Luftbildbeweise, S. 195
        3.4.4. Krematorien, S. 205
        3.4.5. Freiluftverbrennungen, S. 211
        3.4.6. Chemische Analysen, S. 214
        3.4.7. Die verflixten Zyklon-Löcher, S. 231
        3.4.8. Die Bunker, S. 251
        3.4.9. Dokumentenbeweise, S. 254

3.5. Treblinka, S. 276
        3.5.1. Massenmordszenen, S. 276
        3.5.2. Die Mordwaffe, S. 278
        3.5.3. Wie giftig sind Dieselmotorabgase?, S. 280
        3.5.4. Spurlose Leichenverbrennung, S. 292
        3.5.5. Spurensuche, S. 297
        3.5.6. Dokumentenbeweise, S. 300

3.6. Belzec, S. 302
3.7. Sobibor, S. 308
3.8. Majdanek, S. 313
3.9. “Hilfsvernichtungslager” Stutthof, S. 322
3.10. Chelmno und die Gaswagen, S. 325
3.11. Leichenberge, S. 330
3.12. Babi Yar und die Einsatzgruppenmorde, S. 337
3.13. Homosexuelle und Zigeuner, S. 352
3.14. Bild- und Dokumentenfälschungen, S. 355

Vierte Vorlesung: Zeugenaussagen und Geständnisse, S. 365

4.1. Geständnisse von NS-Größen während des Krieges, S. 365
4.2. Tausend Gründe für Falschaussagen, S. 379
        4.2.1. Gerüchte, Missverständnisse und Hörensagen, S. 379
        4.2.2. Gedächtnisüberformung, S. 382
        4.2.3. Die Gespensterkrankheiten, S. 395
        4.2.4. Freiwillige Übertreibungen und Lügen, S. 397
        4.2.5. Druck, Angst, Drohungen, Gehirnwäsche, Folter, S. 415

4.3. Aussagen vor Gericht, S. 431
        4.3.1. Die Illusion der Gerechtigkeit, S. 431
        4.3.2. Zum IMT hinführende Prozesse, S. 433
        4.3.3. Das IMT und die nachfolgenden NMTs, S. 440

        4.3.4. “Rechtsstaatliche” Verfahren, S. 443
4.4. Aussagen in Literatur und Medien, S. 467
4.5. Aussagenkritik, Teil 1: Unglaubhafte Angaben, S. 480
        4.5.1. Panoptikum der Lügen, S. 480
        4.5.2. Kurt Gerstein, S. 483
        4.5.3. Johann Paul Kremer, S. 485
        4.5.4. Rudolf Höß, S. 488
        4.5.5. Pery S. Broad, S. 490
        4.5.6. Richard Böck, S. 492
        4.5.7. Rudolf Vrba, Alfred Wetzler, S. 494
        4.5.8. Henryk Tauber, S. 496
        4.5.9. David Olère, S. 497
        4.5.10. Miklos Nyiszli, S. 501
        4.5.11. Filip Müller, S. 502
        4.5.12. Michal Kula, S. 507
        4.5.13. Adolf Rögner, S. 508
        4.5.14. E. Rosenberg, J.-F. Steiner, Y. Wiernick u.a, S. 509
        4.5.15. Elie Wiesel, S. 512

4.6. Aussagenkritik, Teil 2: Glaubhafte Angaben, S. 515
        4.6.1. Elie Wiesel und Primo Levi, S. 515
        4.6.2. “Eine Oper im Holocaust”, S. 519
        4.6.3. Aussagensplitter aus den Auschwitz-Akten, S. 525

Fünfte Vorlesung: Über Wissenschaft und Freiheit, S. 535

5.1. Pseudowissenschaft, S. 535
5.2. Gewalt, S. 545
5.3. Zensur, S. 550
5.4. Lösungsansätze, S. 557

Danksagung, S. 575

Anhang, S. 577

1. Dokumente, S. 577
2. Abkürzungen, S. 593
3. Bibliographie, S. 594
4. Personenverzeichnis, S. 634


HOLOCAUST HANDBÜCHER, Band 15:

Germar Rudolf:

Vorlesungen über den Holocaust. Strittige Fragen im Kreuzverhör

Dritte, korrigierte und erweiterte Auflage, Mai 2015
Uckfield (East Sussex): Castle Hill Publishers
P.O. Box 243, Uckfield, TN22 9AW, UK

Dies ist die dritte, korrigierte und erweiterte Auflage einer Neufassung des 1993 im Grabert-Verlag, Tübingen, unter dem Pseudonym Ernst Gauss erschienenen Buches Vorlesungen über Zeitgeschichte: Strittige Fragen im Kreuzverhör.

ISBN10: 1-59148-090-6
ISBN13: 978-1-59148-090-7
ISSN: 1529-7748

© 2005, 2012, 2015 Germar Rudolf

Gesetzt in / Set in Times New Roman.

www.HolocaustHandbuecher.com

Falls diese Seite zensiert wird, versuche man es mittels eines Anonymisierungsdienstes.

Umschlaggestaltung: Paul Angel. Abgebildet sind (von oben nach unten): Arthur Butz, Robert Faurisson, Jürgen Graf, Carlo Mattogno, Germar Rudolf



Table of contents
Additional information about this document
Property Value
Author(s): Germar Rudolf
Title: Vorlesungen über den Holocaust, Strittige Fragen im Kreuzverhör
Sources: Germar Rudolf, Vorlesungen über den Holocaust. Strittige Fragen im Kreuzverhör, Dritte, korrigierte und erweiterte Auflage, Mai 2015, Uckfield (East Sussex): Castle Hill Publishers; ISBN10: 1-59148-090-6; ISBN13: 978-1-59148-090-7
Contributions:
n/a
Published: 2015-04-24
First posted on CODOH: Dec. 22, 2015, 10:44 a.m.
Last revision:
n/a
Comments:
n/a
Appears In:
Mirrors:
n/a
Download: 15d-vuedh.pdf