Danksagung
Ursprünglich war geplant, dass mein Freund Jürgen Graf dieses Buch mit mir zusammen verfasst. Aufgrund seiner extremen Belastung durch andere Aufgaben musste Jürgen diesen Plan jedoch fallen lassen. Er fand aber genügend Zeit, das Manuskript kritisch durchzulesen und Verbesserungen sowie Zusätze zu empfehlen, wofür ich ihm Dank schulde.
Weit wichtiger noch als Jürgens Gegenlesen waren Carlo Mattognos historische Studien, die eine kaum zu überschätzende Grundlage vieler historischer und forensischer Argumente sind, welche ich in diesem Buch darlege. Ohne Carlos Forschungen gäbe es dieses Buch so nicht – wie freilich auch Carlos Forschungen dem deutschen Leser nur in geringem Maße zugänglich wären, wenn Jürgen ihm nicht als Übersetzer immer wieder zur Verfügung gestanden hätte. Und da Carlos Schriften in Italien selbst nur von sehr wenigen Menschen gelesen werden, habe ich die Ehre, ihm mit meinen Verlagen die Motivation zu bieten, weiterzumachen, da er weiß, dass seine Arbeiten von mir auf Deutsch und Englisch veröffentlicht und letzten Endes auf fruchtbaren Boden fallen werden.
Insofern ist das Trio Carlo Mattogno, Forscher, Jürgen Graf, Forscher und Übersetzer, und Germar Rudolf, Forscher und Verleger, womöglich das produktivste, das der historische Revisionismus je gesehen hat. Als ich anno 2005 zeitweise von der Bildfläche verschwand, sank die Produktivität drastisch ab. Aber jetzt haben sich andere unseren Reihen angeschlossen, und die Dinge kommen wieder ins Lot.
Damit soll freilich der Beitrag der vielen anderen kritischen Historiker nicht geringgeschätzt werden, auf deren Arbeiten ich mich hier ebenso stütze, die ich aber aufgrund ihrer Vielzahl hier unmöglich alle auflisten kann.
Ein herzliches Dankschön geht auch an Thomas Dalton, der mir nach meiner Freilassung aus der Ehrenhaft half, die zweite Auflage dieses Buches auf den neuesten Stand zu bringen.
Zuletzt darf ich auch meiner Frau danken, die mir nicht übelnahm, dass ich die erste Auflage dieses Buch nicht nur im Büro verfasste, sondern einen Teil der damit verbundenen Arbeit mit nach Hause brachte.